Collage mit Gebäude der Friedenskirche und der Projektplanung

Schlüsselverwaltung und Zutrittskontrolle

Case Study

Herausforderung

  • Zuverlässige Verwaltung von mehreren hundert Schlüsseln
  • Schutz vor unautorisiertem Zugriff

Lösung

  • RFID-basiertes Schlüsselmanagementsystem (proxSafe®)
  • Elektronische Zutrittskontrolle (doorLoxx®)

Nutzen

  • Hohes Sicherheitsniveau
  • RFID-Transponder bei Verlust schnell zu sperren und zu ersetzen

Projektziel

  • Wertgegenstände und Gebäude schützen
Person hält Transponder an einen Leser an der Außentür des Gebäudes

Projektzusammenfassung

Mehr Sicherheit in der Friedenskirche Braunschweig mit deister electronic

Die Friedenskirche Braunschweig stand vor der Herausforderung, ein veraltetes und ineffizientes Schließsystem zu modernisieren. Mit einer Vielzahl von Räumen und regelmäßig wechselnden Nutzern benötigte die Kirche eine Lösung, die sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Verwaltung der Zutrittsrechte vereinfacht.
Die Braunschweiger Friedenskirche ist eine lebendige evangelische Freikirche mit inspirierender Vergangenheit und spannender Zukunft. Zwei Begriffe prägen seit vielen Jahren die Braunschweiger Friedenskirche (BSFK):

Tief und weit. Tief verwurzelt in Christus und weit im Herzen für die Menschen unserer Stadt und auch darüber hinaus.

Mit dem Netzwerk Nächstenliebe hat die BSFK eine breit angelegte Möglichkeit für ihr diakonisches Wirken geschaffen, das von sehr vielen gern in Anspruch genommen und geschätzt wird. Dass neben der Diakonie für Menschen ihre Spiritualität enorm wichtig ist, steht für die BSFK außer Frage. Attraktive Gottesdienste mit unterschiedlichen Profilen und zahlreichen anderen Angeboten und Veranstaltungen helfen Menschen bei ihrem Suchen nach Gott eine Heimat zu finden und die bedingungslose und befreiende Liebe Gottes in ihrem Leben zu erfahren.

Die Friedenskirche Braunschweig steht im Herzen der Stadt und ist über die Jahre hinweg stetig gewachsen. 1869 gründete Johann Gerhard Oncken die Baptisten-Gemeinde in Braunschweig. In den folgenden Jahren wuchs die Gemeinde stetig und modernisierte sich, führte neue Gottesdienstformen ein und expandierte. 2005 wurde die neue Friedenskirche eingeweiht. In den folgenden Jahren engagierte sich die Gemeinde international, gründete neue Initiativen und verzeichnete auch weiterhin  immer ein starkes Wachstum.

Mit dem Zuwachs kamen jedoch auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit und die Verwaltung der vielen Schlüssel, die im Umlauf waren. Die Gemeinde verwaltete etwa 500 Schlüssel, die von verschiedenen Personen genutzt wurden. Ein großes Problem war, dass Schlüssel oft nicht zurückgegeben wurden oder ganze Schlüsselbunde verschwanden und keine Schlüssel mehr für neue Mitarbeiter zur Verfügung standen. Trotz des Bewusstseins über diese Sicherheitslücke und den wiederkehrenden Problemen, zögerte die Gemeinde vorerst, ein neues System einzuführen.

Es kam zu einer Reihe von Vorfällen im Schließbereich, bei denen die Pastorenbüros, Gruppenräume und Schließfächer der Gemeindemitglieder aufgebrochen wurden. Gegenstände wurden entwendet und Schaden angerichtet. Einbrüche dieser Art wiederholten sich und machten deutlich, dass dringend ein neues Sicherheitskonzept notwendig war, um die Friedenskirche zu schützen.

Die BSFK entschied sich nach einem Treffen mit deister electronic schließlich für die Implementierung eines modernen Sicherheitskonzepts. Die Systeme bieten eine nahtlose Integration und ermöglichen es der Gemeinde, den Zugang zu sensiblen Bereichen selber zu verwalten. Das Schlüsselmanagementsystem proxSafe® von deister electronic ermöglichte es der BSFK, alle nötigen Schlüssel unkompliziert und schnell auszugeben. Jede Schlüsselentnahme wird genau protokolliert, sodass immer nachvollzogen werden kann, wer wann welchen Schlüssel erhalten hat. Auch eine Fachanlage gehört zu dem proxSafe® System, in der Gegenstände verwaltet und bei Bedarf entnommen werden können.

Die gelieferten Systeme bieten nicht nur das elektronische Management aller vorhandenen Schlüssel, sondern auch einen sicheren Zugang zum Gebäude mit elektronischen Zylindern in den Außentüren des Gebäudes. Es wurden 17 Zylinder in den Zugangstüren verbaut und 370 Transponder an die berechtigten Nutzer ausgegeben.

Herr Christian Schaub, der das System beim BSFK eingeführt hat, sagt: Es ist total einfach, ich halte meinen Transponder an einen der RFID-Leser an den Außentüren und erhalte dabei die Rechte alle mir zugewiesenen Türen öffnen zu können. Dann gehe ich an den elektronischen Zylinder in der Tür und nach einem kurzen biepen und aufleuchten kann ich mit dem Zylinder die Tür aufschließen. Dann gehe ich weiter zu einem der elektronischen Schlüsselschränke und hole mir mit dem gleichen Transponder die Schlüssel die ich heute brauche aus dem proxSafe® Schlüsselschrank. Nach der Veranstaltung läuft der Prozess genauso, bloß rückwärts ab und ich nehme außer den Transponder und guter Erlebnisse in der Friedenskirche nichts mit nach Hause, die Schlüssel bleiben im Gebäude und gehen so auch nicht mehr verloren.


Den Bericht der Friedenskirche Braunschweig finden Sie hier.

Downloads

oben