Gebäude der deister electronic GmbH in Barsinghausen

Über uns

Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Textilien

Health & Care Management - Wirtschaftlich entscheiden in Kliniken und Altenheimen, Rubrik: Qualitätsmanagement (Ausgabe 11/2012, Seite 53)

Kurzfassung des Artikels "Automatisierte Wäscheverwaltung"

RFID kann die Abläufe in Wäschereien verbessern. Egal, ob für die interne Wäscheverwaltung in der eigenen Wäscherei oder für die Prozesse in Zusammenarbeit mit einem Leasingdienstleister.
Wäschereien sind grundsätzlich mit folgenden Problemstellungen konfrontiert: Textilien gehen verloren, es wird betriebsfremde Wäsche aus der Wäscherei geliefert. Hohe hygienische sowie regulative Vorgaben, wie z. B. die Reinigung von Medizinprodukten (wie OP-Abdecktücher), erhöhen die Anforderung hinsichtlich der Sicherheit. Das interne Sortieren ist hier aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar.

Lösung: RFID-UHF-Tags (UHF = Ultra-High-Frequency) können bei der automatisierten Vorsortierung helfen, die Wäschestücke sicher in ihre Aufbereitungsprozesse zu leiten.

Textile UHF-RFID-Transponder können auf einzelne Wäschestücke aufgepatcht werden. Mit ihrem Einsatz können die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden. Der wesentliche Vorteil von UHF-RFID-Transpondern ist dabei die hohe Lesereichweite. Sie können im Pulk gelesen werden (d. h. viele Teile gleichzeitig), sie sind wasch- und mangelbar, und hitzebeständig, also äußerst robust.

Anhand der vom UHF-Lesegerät erfassten Daten kann überwacht werden, welche Teile gewaschen, verpackt und ausgeliefert wurden. Am Computer kann verfolgt werden, wo sich welche Wäschestücke momentan genau befinden.

Reinhard Knörnschild, Key Account Manager textag bei deister electronic GmbH sagt: „Mittels der UHF-RFID-Transponder erhalten Kunden die eigene Steuerung zurück. Das heißt, sie müssen nur den tatsächlichen Verschleiß ihrer Wäschestücke zahlen. Jedes Wäscheteil ist dem Betrieb zugeordnet. Man erhält also keine fremde Wäsche mehr und kann Verluste detailliert zuordnen. Durchschnittswerte im Preisangebot gehören damit der Vergangenheit an. Wenn ich den tatsächlichen Bedarf an Wäscheteilen exakt ermitteln kann, kann ich meinen Vorratsbestand anpassen und spare so an Lagerkosten. Der tatsächliche Verbrauch einzelner Stationen oder Abteilungen kann exakt hausintern verglichen werden."

Mit jedem erfassten Transponder ist die automatische und kontinuierliche Inventur möglich, Inventurdifferenzen können zugeordnet und auffällige Verluste hinterfragt werden.
Weitere Hintergrundinformation zum Thema von deister electronic:
 

So funktioniert RFID

Die RFID-Technologie dient der Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Objekten. Eine RFID-Anwendung besteht aus einem Transponder, einem Lesegerät und einem Computersystem. Der Transponder beinhaltet einen Mikrochip und eine Antenne. Transponder sind in verschiedenen Formen und Größen für unterschiedliche Identifikations- und Rückverfolgungsanforderungen erhältlich. Meist erfasst das Lesegerät eine lange Ziffernfolge, jedoch keine persönlichen oder produktbezogenen Daten. Dem Objekt wird lediglich eine eindeutige Kennung zugewiesen. Mit Übertragung der Daten an eine Datenbank mit Hilfe spezieller Software kann die Ziffer Aufschluss über wichtige Daten geben, darunter Position des Artikels innerhalb des Prozesses, Serien- und Chargennummern sowie Daten zu Zwischenlieferanten.

 

Platzsparend und flexibel

Wäschereien haben alles, nur keinen Platz. Wäschestücke sollen einfach, schnell und berührungslos registriert werden. Die UHF-Technologie (Ultra High Frequency) eröffnet hier neue Möglichkeiten zur Automatisierung innerhalb der Wäscherei. Ein platzsparendes, an der Decke montiertes RFID-Gate ermöglicht die sekundengenaue und sichere Identifizierung unterschiedlicher Wäschereiartikel. Das Gate von deister electronic ist mobil, unempfindlich und variabel einsetzbar. Textilien, die sich im Pulk auf dem Rollcontainer befinden, werden in Sekundenschnelle komplett gezählt und erfasst. Da das hängende Gate mit flexiblen Seitenwänden ausgestattet ist, entfallen aufwändige Rammschutzmaßnahmen. Die einfache Bestandskontrolle von Textilien, Fußmatten, Kleidern und Containern ist damit gewährleistet. Das RFID-Gate kann auch als Sicherheitsschleuse eingesetzt werden.

Industrie Laufband
phone phone

Kontakt

deister electronic GmbH

deister electronic GmbH

Hermann-Bahlsen-Straße 11
30890 Barsinghausen

+49 5105 51601
+49 5105 516 217
info.de@deister.com
oben