Weitbereichsidentifikation (AVI)
Eindeutige Identifikation für alle Bedingungen
Sicheres und einfach zu bedienendes Parkraummanagement mit RFID-basierter Fahrzeug- und Fahreridentifikation
Kontakt
Broschüre
Links
Fahrzeuge verlässlich identifizieren
Automatische Fahrzeugidentifikation auf längere Distanz
Die schnelle, zuverlässige und automatische Weitbereichsidentifikation (AVI) identifiziert Fahrer und Fahrzeuge bei jedem Wetter. Warteschlangen in Zufahrts- und Ausfahrtbereichen werden eliminiert. Ideal geeignet für Parkplätze, Verkehrsmanagement und komfortabler Zufahrtskontrolle. Die Technologie kann ebenfalls im Schienenverkehr, auf zufahrtsbeschrankten Stadtzentren, Flughäfen oder auf Mautstraßen zum Einsatz kommen. tranSpeed integriert sich durch viele vorhandene Schnittstellen nahtlos in andere Kontrollsysteme, kann aber auch als Standalone-Lösung verwendet werden. Eine breite Auswahl von Transpondern steht zur Verfügung, darunter robuste Heavy-Duty-Transponder, selbstklebende Etiketten für Windschutzscheiben und ISO-Karten, die zwei Lesetechnologien perfekt kombinieren.
Dual Technology
Verbinden Sie Zufahrts- und Zutrittskontrolle in einer Karte. Beide Technologien können in demselben Transponder integriert werden und erzielen die maximale Reichweite.
Sicherheit
Eine speziell entwickelte Vignettenfunktion, in Kombination mit dem deister „smart frame“, gewährt Datensicherheit sowie Schutz vor Manipulation.
Einfache Benutzerführung
Große LEDs und eindeutige Signaltöne geben dem Nutzer ein klares visuelles und optisches Feedback.
Prüfen statt Trial-and-Error
Der sogenannte POC macht die Feldstärke an jeder Position sichtbar. So findet sich leicht die beste Position für den Transponder.
Plug & Play
Durch die kompakte Bauform mit integrierten Antennen können die Lesegeräte mit normaler Strom- und Datenleitung versorgt und nur über einen Stecker angeschlossen werden.
Made in Germany
Alle Produkte sind „Made in Germany“ und werden nach höchsten Maßstäben auf Funktion und Qualität entwickelt, produziert und getestet.
Transponder für die Windschutzsscheibe
Selbstklebend mit Vignettenfunktion
Der Windschutzschreibentransponder als Identifikationsmittel für Fahrzeuge enthält als Sicherheitsmaßnahme neben dem verschlüsselten deister „smart frame“ für die Datensicherheit eine Vignettenfunktion zum Abrissschutz.
Die speziell entwickelte Antenne erlaubt eine optimale Reichweite durch die Scheibe von bis zu 6 m mit einem TSU 200 Leser. Für eine konstante Reichweite bei verschiedenen Fahrzeugtypen ist der Transponder mit einer Funktion für Reichweitenanpassung ausgestattet. So lassen sich RRD-Sticker an eingezeichneten Punkten aufkleben. Mit diesem lässt sich die Identifikationsreichweite auf 66 % oder wahlweise 33 % reduzieren. So kann sichergestellt werden, dass verschiedene Fahrzeugtypen auf gleicher Distanz von dem Lesegerät erfasst werden.
- Betrugssicherer Abrissschutz
- Reichweite einstellbar
- „Smart frame“ Datensicherheit
Weitbereichsleser aus der TSU Serie
Passive Weitbereichsidentifikation
Die TSU-Lesegeräte überzeugen durch ein extrem robustes Gehäuse aus Aluminiumspritzguss und kompakter Bauform mit integrierter Antenne. Der TSU 200 erreicht eine Reichweite von 7 m, der TSU 100 eine Reichweite von 3 m.
Das Portfolio an passiven Transpondern wurde speziell für unterschiedliche Materialien entwickelt, sodass eine optimale Reichweite auch auf Glas oder Metall erreicht wird.
Das spezielle, zum Patent angemeldete Antennenlayout in der ISO-Karte erlaubt das Tragen in jeder Orientierung sowie dicht am Körper, ohne dass die Reichweite beeinträchtigt wird. Die ebenfalls verfügbaren Dual-Technology-Karten können mit Nahfeld- und Weitbereichslesern komfortabel verwendet werden.
Controller und Konverter
Modular & flexibel
Controller wie der IDC 2 komplettieren das tranSpeed-System. Das hutschienenkompatible Steuergerät stellt verschlüsselte Schnittstellen für tranSpeed-Lesegeräte, potenzialfreie Kontakte für Ein- und Ausfahrtsschranken sowie Lichtzeichenanlagen bereit. Die Konfiguration von Berechtigungen erfolgt komfortabel durch die Software „Commander Connect“, die über eine IP-Schnittstelle mit dem IDC 2 verbunden ist.
Schnittstellenkonverter sind in der Lage, vom Reader eingehende Daten in ein anderes Format bzw. Protokoll umzuwandeln und tranSpeed-Komponenten in eine bestehende Anlage zu integrieren. Eingangsseitig erfolgt die Kommunikation verschlüsselt über das deBUS-Protokoll. Ausgangsseitig werden Wiegand, Data/Clock, Magstripe, RS232 oder RS485-Schnittstellen mit vielen kundenspezifischen Protokollen unterstützt.