Zum Hauptinhalt springen

texRoom – Raumlösung

texRoom – Raumlösung

Zentraler Versorgungsraum für Bekleidung und Textilien

Die Raumlösung wird individuell geplant und funktioniert wie eine begehbare Kleiderkammer. Am Ein- und Ausgang der Raumlösung ist jeweils eine intelligente Drehschleuse, die nur nach erfolgreicher Identifikation passiert werden darf.

Die Entnahme neuer Bekleidung dauert maximal 30 Sekunden. Dazu weist sich der Träger mit seiner ID-Karte am texCarousel aus und betritt anschließend den Versorgungsraum. Anschließend nimmt er die gewünschten Bekleidungsstücke und verlässt den Raum durch das texCarousel am Ausgang – dabei wird die entnommene Kleidung automatisch erfasst und verbucht.

Die Rückgabe der Wäsche erfolgt spielend leicht über sogenannte Rückgabeschränke, die an logistisch sinnvollen Orten platziert werden. Der Träger wirft dabei einfach die Wäsche über die Abwurfklappe am Schrank ab und wird dann automatisch erfasst.

Die Belieferung mit frischer Bekleidung erfolgt bequem mittels gängigen Gittercontainer-Modellen über das texGate. Der Fokus der Raumlösung liegt auf einer effizienten und zuverlässigen Erfassung von Trägern und Bekleidung, denn vor allem bei vielen Trägern ist eine schnelle und effiziente Ausgabe wichtig, um Wartezeiten und Verzögerungen zu vermeiden.

  • Individuelle Planung der Raumlösung
  • Keine Wartezeiten bei der Wäscheausgabe
  • Effiziente Erfassung und Dokumentation von Trägern
    und Kleidungsstücken
  • 24 / 7 Verfügbarkeit der Wäschebestände
  • Maximale Durchgangsdauer durch die Drehschleuse: 5 Sekunden

texCarousel

Drehschleuse

Die manipulationssichere Drehschleuse zum Betreten und Verlassen des texRoom‘s, identifiziert zum einen jeden Nutzer mittels RFID-Zutrittskontrollmedium und erfasst zum anderen beim Verlassen durch die Drehschleuse alle entnommenen Textilien in nur 5 Sekunden und bucht diese automatisch auf das Mitarbeiterkonto. Die Drehschleuse verfügt über einen Notausschalter, wodurch die Bremsen gelöst und der texRoom zu jederzeit verlassen werden kann. Das gleiche passiert auch bei einem Stromausfall.

Jede Drehschleuse verfügt über drei Betriebsarten: Sie kann als Eingang, Ausgang oder doppelt unidirektional verwendet werden. Bei Bedarf ist die Betriebsart auch während des Betriebs umschaltbar. Diese universelle Ausstattung erlaubt somit jederzeit eine flexible Nutzung des Systems bei sich ändernden Aufgabenstellungen. 


texGate

Anlieferung neuer Kleidung

Das texGate ist eine Schleuse zum texRoom, in der sichergestellt wird, dass alle mit Transpondern ausgestatteten Textilien automatisch identifiziert und dem Lagerbestand zugebucht werden. Das texGate wird über einen Bewegungsmelder oder einen Zutrittskontrollleser aktiviert, sobald sich jemand mit einem Wäschecontainer der Schleuse nähert. Eine grün leuchtende LED-Leiste signalisiert dann, dass die Schleuse aktiv ist und befahren werden kann. So wird sichergestellt, dass alle Textilien erfasst werden.

Das texGate ist mit allen gängigen Gittercontainer-Modellen passierbar, kommt ganz ohne Türen und andere servicebedürftige Komponenten aus und benötigt somit keine Wartung. Ein luftdurchlässiges Dach gewährleistet stets eine gute Luftqualität im texGate. 


texLoad und trolleyScan

Anlieferung und Befüllung

texLoad

texLoad ist eine Station zur manuellen Buchung von Textilien und Beladung eines Wäschetransportwagens. Mit dem texCheck-Terminal können bis zu 10 Textilien gleichzeitig verbucht werden. Der Mitarbeiter des Textilservices befüllt mit Hilfe des texLoads einen Transportwagen / Gittercontainer, die Textilien sowie der Wäschetransportwagen sind mit UHF-Transpondern ausgestattet. Am Ende der Containerbestückung quittiert der Mitarbeiter den Buchungsvorgang und alle Wäscheteile sind danach durch einen Spezialtransponder mit dem Transportwagen verlinkt. Durch Signallampen wird dem Nutzer jederzeit der Status des Befüllvorgangs angezeigt.


trolleyScan

trolleyScan ist die passende Ergänzung zum texLoad. Der trolleyScan wird im Eingangsbereich des texRoom unter der Decke angebracht. Der UHF-Leser identifiziert den Spezialtransponder am Transportwagen / Gittercontainer und damit wird veranlasst, dass die Bekleidungsteile, die sich im Transportwagen / Gittercontainer befinden, dem texRoom als Bestand zugebucht werden. Eine LED-Lichtleiste visualisiert für den Belader, dass der Buchungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.


texInfo und texCheck

Individuelle Buchungen und Information

texInfo
Das Infoterminal texInfo dient der Benutzerkontoübersicht. Der Benutzer identifiziert sich ganz einfach mittels RFID-Zutrittskontrollmedium und erhält anschließend einen Überblick über sein zur Verfügung stehendes Kontingent und die Bekleidung, die aktuell auf seinem Konto gebucht ist.

texCheck
Das texCheck ist ein ergänzendes Terminal zur manuellen Ein- und Ausbuchung von Bekleidungsteilen. Bis zu 10 Textilien können so manuell in das System ein- oder ausgebucht werden. 


Effiziente Wäscheausgabe in 20 bis 30 Sekunden

Case-Study Klinikum Lüneburg

Das Klinikum Lüneburg wurde mit der texRoom Raumösung ausgestattet und regelt den gesamten Wäschekreislauf für über 1600 Mitarbeiter: Von der Anlieferung der sauberen Arbeitskleidung über die Entnahme durch das Klinikpersonal bis hin zur Rückgabe der verschmutzten Kleidungsstücke. Alle Wäschestücke sind mit einem sehr strapazierfähigen UHF-RFID-Transponder ausgestattet, wodurch eine verlässliche Erfassung der Kleidungs-
stücke auch in Wäscherei-Gittercontainern, Stapeln oder Säcken gewährleistet ist.

Die Software Commander Connect verwaltet vollautomatisch den kompletten Wäschekleislauf und ermöglicht eine genaue Nachverfolgung sämtlicher Prozesse. Der Mitarbeiter selbst muss keine Aus- und Rückgabe quittieren. Er braucht sich nur noch an der Drehschleuse mittels RFID-Zutrittskontrollmedium identifizieren.

„Das Positive ist, dass sich die Zeit für den Entnahmeprozess der Kleidung im Vergleich zu anderen Systemen oder auch zu früheren Zeiten deutlich reduziert hat“, lobt Peter Hübner, Leitung Geschäftsbereich Transport und Logistik die texRoom Lösung. „Das führt letztlich zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit. Wir sind mit dieser Lösung, die wir zusammen mit deister electronic entwickelt haben, rundum zufrieden.“



UHF - RFID-Tags und Karusselltüren ermöglichen die Wäsche-Entnahme in nur 20 bis 30 Sekunden. Die deister electronic GmbH, Barsinghausen, hat das Klinikum Lüneburg mit seinem Wäsche-managementsystem teXRoom ausgestattet. 

Die Verwaltung von Textilien ist oft eine Herausforderung. Logistische Prozesse, Optimierung des Bestands und der geregelte Einsatz der Textilien sind schwer zu kontrollieren und optimal zu planen.

Die Verwaltung von Textilien ist oft eine Herausforderung. Logistische Prozesse, Optimierung des Bestands und der geregelte Einsatz der Textilien sind schwer zu kontrollieren und optimal zu planen.


Projektanfrage

Lösungsseite unten (DE)

Ihre Kontaktdaten